>
Besonderes Augenmerk legen wir auf einen nahtlosen Übergang zwischen Kindergärten und Grundschule.
Wir arbeiten mit den Kindergärten und der OGS im Rahmen „Schule der Zukunft“ in Form von Projekten zusammen (siehe nächste Seite).
Die Kindergärten kommen zum Sport und zum Schwimmen in unsere Turn- und unsere Schwimmhalle.
Jedes Jahr gibt es zweimal einen „Runden Tisch“ mit den Kindergärten.
Die neuen Schulanfänger kommen kurz nach den Herbstferien des Vorjahres zum Schnupperrundgang und einer Minihospitation im 1. Schuljahr.
Im November werden sie zu einem Einschulungsparcours eingeladen.
Es erfolgen danach Rückmeldungen an alle Eltern sowie Beratungsgespräche bei Auffälligkeiten.
Um die Osterferien gehen Viertklässler in die Kindergärten und lesen den Kindern dort vor.
Vor dem 1. Kennenlerntag erfahren die Kinder ihre Klassenzuweisung.
Sie werden in die Schule eingeladen und erleben ihre ersten Stunden in der Klassenzusammensetzung – wenn möglich bei der zukünftigen Klassenlehrerin.
Bei einem zweiten Termin vor den Sommerferien lernen die Erstklässler ihre Paten kennen und führen ein Miniprojekt mit ihnen durch.
Die ehemaligen Erstklässler gestalten den Schuleingangsgottesdienst, der am Vorabend der Einschulung gefeiert wird, mit.
Die Paten begrüßen die Schulanfänger bei der Einschulungsfeier in der Turnhalle und gestalten das Programm.
Ab dem ersten Schultag betreuen die Paten die Erstklässler in den beiden kommenden Schuljahren, vor allem in den Pausen. Bei einer Schulrallye erkunden sie mit ihnen das Gebäude und erklären ihnen, wie vieles gehandhabt wird. Gemeinsame Aktionen zwischen den Klassen vertiefen das Verhältnis.
Ablauf des Projekts „Schule der Zukunft“ im Schuljahr 2015/2016
1.Sequenz: Kennenlernen der Schüler
Kennenlernen der Schule
Beteiligte: künftige Klassenlehrerinnen 1, evtl. Erzieherin, Kinder der Kitas
Zeitlicher Umfang: vor Schulbeginn, 90 min.
2. Sequenz: Gesunde Ernährung, gesundes Frühstück
z. B. Zubereitung eines gemeinsamen Frühstücks
Beteiligte: künftige Klassenlehrerinnen 1& 3, evtl. Erzieherin, Kinder der Kitas, künftige Patenklasse
Zeitlicher Umfang: vor Schulbeginn, 90 min.
3. Sequenz: Vertiefung zum Thema „Gesunde Ernährung“
z. B. Plakat gesundes/ungesundes Frühstück
Beteiligte: Klassenlehrerin und Klassen 1 & 3
Zeitlicher Umfang: während der 1. Schulwoche, 90 min.
4. Sequenz: Bewegte Schule auf dem Schulhof
z. B. Schwungtuch, Niedrigseilgarten
Beteiligte: Klassenlehrerin und Klassen 1 & 3
Zeitlicher Umfang: gegen Ende des 1. Schulhalbjahres, 90 min.