>
„Kinder, die in außerschulischen Angeboten neue Fähigkeiten entdecken oder besondere Begabungen entfalten können, werden auch im Unterricht erfolgreicher und nachhaltiger lernen.“
QUIGS – Qualität in Ganztagesschulen
Der Offene Ganztag ist ein verlässliches Angebot an den Schulen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu sichern. Eltern können sich auf eine Schule als ganztägigen Lern- und Lebensraum verlassen. Ein gut abgestimmter Tagesablauf gibt den Kindern und allen Beteiligten Sicherheit und Zeit für mehr. Unsere pädagogische Grundeinstellung ist geprägt von wohlwollendem Optimismus dem Kinde gegenüber. Kinder entwickeln sich und wir unterstützen sie dabei.
Unsere Ganztagsschulen sind ein Lebensraum für Kinder – sie verbringen viel Zeit bei uns an den Schulen. Ein verlässlicher, wiederkehrender Tagesablauf bietet Zeit für Bildung, selbstbestimmtes Spielen mit Gleichalterigen, Förderung und Angebote. Wir legen großen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen verplanter Zeit und freier Zeit, zwischen Entspannung und Anspannung und zwischen verpflichtenden und freiwilligen Angeboten. Jedes Kind fühlt sich bei uns willkommen und wohl. Der Ganztag orientiert sich am gemeinschaftlich entwickelten Schulprogramm der jeweiligen Schule.
Unsere Schulen entwickeln sich zu einem sozialen Ort, an dem ganzheitlich gelernt und jedes Kind mit seiner ganzen Persönlichkeit betrachtet wird.
Der intensive, regelmäßige Austausch über die individuelle Arbeit an den einzelnen Schulen dient uns maßgeblich bei der Entwicklung unserer Zielvorstellungen. Diese werden auf der Grundlage eines gemeinsamen pädagogischen Konzeptes gestaltet und vernetzt. Die IFAS als Träger der Ganztage sorgt für eine effektive Vernetzung der drei Schulen im Arbeitskreis OGS Süd, der sich verantwortlich um die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Konzepte kümmert.
Die konzeptionelle Entwicklung ist mit den Schulleitungen, den Leitungen der OGS, der IFAS und den Elternvertretern abgestimmt.
Durch den gemeinsam einzulösenden Bildungsauftrag bilden die drei Grundschulen „Bad Oeynhausen Süd“ und die Initiative für Arbeit und Schule gGmbH (IFAS) ein Netzwerk, welches im Laufe der Zeit immer stärker wird.
Rhythmisierung im Ganztag ist nicht nur eine Frage veränderter Zeiteinteilung, sondern geht einher mit einer Weiterentwicklung der Unterrichts- und Schulkultur.
Konzentriertes Lernen im Klassenverband, allein oder in unterschiedlichen Gruppen, Entspannung und Rückzugsmöglichkeiten, Pflege sozialer Beziehungen und individueller Interessen, selbst bestimmte und gestaltete Aktivität – für all das kann der Ganztag mit dem richtigen Konzept Zeit und Raum bieten. Die rhythmisierte Ganztagsklasse trägt zur Verbesserung der Bildungschancen aller Kinder bei. Natürlich ist auch das Schaffen von Freiräumen und Spielzeiten von großer Bedeutung; auf keinen Fall darf der gesamte Schultag der Kinder durchorganisiert sein, sondern angemessene Erholungs- und Spielphasen sind allen Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen und werden intensiv genutzt.
Dabei gibt es an unseren Schulen mit Offenem Ganztag unterschiedliche Modelle für Zeit- und Aktivitätsstrukturen. Das Spektrum der Ansätze ist weitreichend vom Wechsel der Unterrichts- und Sozialformen im Rahmen größerer Zeitblöcke über die Durchmischung von Unterrichtsvormittag und Angebotsnachmittag, z.B. in dem sich teilweise Wochenplan- und Projektarbeit fortsetzen.
Nach Möglichkeit führen wir die Ganztagsklassen im Klassenlehrerteam. Lehrer und Erzieher aus dem Ganztag bilden ebenfalls ein festes Team und stehen in regelmäßigem Kontakt. Der Austausch zwischen Lehrern und Erzie
hern ist für uns von großer Wichtigkeit.
Die Erzieher und Lehrkräfte begleiten die Kinder in den Vertiefungsstunden. Beim gemeinsamen Mittagessen werden die Kinder von den Erziehern begleitet. Durch diese Verlässlichkeit bieten wir den Kindern feste Bezugspersonen, schaffen eine vertrauensvolle Umgebung und sozial-emotionale Sicherheit. Durch die Zusammenarbeit von Lehrer und Erzieher ergeben sich eine Menge Möglichkeiten des individuellen Umgangs mit den Kindern. Schülerinnen und Schüler, die verstärkt Hilfe brauchen, können bei Bedarf aus der Gruppe herausgenommen werden, ebenso können schneller und konzentrierter arbeitende Kinder sich ausgiebiger und intensiver mit einer Thematik beschäftigen.
Der ganzheitliche Ansatz der pädagogischen Arbeit im Ganztag umfasst alle Teile der erzieherischen Tätigkeiten und kann in drei grundlegende Bereiche aufgeteilt werden, die wiederum eng miteinander vernetzt sind.
Frühdienst
Bei entsprechender Nachfrage können die OGS Kinder vor dem Unterricht verlässlich betreut werden.
Schulvormittag
Den Schulvormittag gestalten die Schulen nach Richtlinien und Lehrplänen sowie nach dem pädagogischen Konzept. Stundenweise unterstützen pädagogische Mitarbeiter und Praktikanten die Lehrkräfte im Unterricht. Der Gedanke des Ganztags findet sich im Schulalltag wieder.
Mittagessen
Das Essen wird durch die IFAS von einem heimischen Essensanbieter täglich frisch geliefert.
Das gemeinsame Essen ist ein wichtiger sozialer und kommunikativer Bestandteil des Tages und soll in angenehmer Atmosphäre stattfinden. Regeln und Vereinbarungen für einen reibungslosen Ablauf erarbeiten die Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern. Partizipation der Kinder ist uns stets ein Anliegen. Dies fördert die Selbständigkeit und Eigenverantwortung sowie das Verantwortungsbewusstsein der Kinder. Grundlegende Formen des Miteinanderumgehens werden erlernt und erweitert.
An jeder Schule gibt es seit dem Schuljahr 2014/15 einen „Kinderessensrat“. Die Kinder bestimmen die Auswahl der Speisen mit. Wünsche und Anregungen der Mitschüler bündelt der Kinderessensrat. Die Ergebnisse werden an den Essensanbieter weitergeleitet.
Begleitete Freispielzeit
Die Freispielphase ist ein fester Bestandteil des rhythmisierten Alltags. Aktive und passive Spielphasen haben gleichwertig ihren Raum. Phantasievolles und kreatives Spielen ist hier möglich. Unter Freispiel verstehen wir eine wertvolle Pausenzeit zwischen den verschiedenen Tagespunkten. Angemessene Freiräume werden durch die Kinder selbst gestaltet und Entspannung wird ermöglicht, ohne auf die Aufsicht zu verzichten.
Hausaufgabenbetreuung/Lernvertiefung
Angepasst an das schuleigene Konzept findet täglich die Hausaufgabenzeit statt. Lehrer und OGS Fachkräfte sorgen für eine möglichst angenehme Arbeitsatmosphäre und geben entsprechende Hilfe zur Selbsthilfe.
Ein generell vereinbartes Ziel ist immer die Hinführung zum selbständigen Arbeiten.
Eine Überprüfung der Hausaufgaben auf vollständige Richtigkeit sowie Förder- und Nachhilfeunterricht kann nicht geleistet werden.
Freizeitpädagogische Angebote
Täglich finden in unseren Schulen, angepasst an das schulische Konzept, unterschiedliche Freizeitangebote statt. Die Angebote werden sowohl von Mitarbeitern des Ganztags als auch von Lehrkräften, außerschulischen Partnern und Eltern durchgeführt.
Die Kinder wählen frei und selbstbestimmt aus unterschiedlichen und wechselnden Angeboten:
Abholphase
Die Abholphase beginnt ab 15:00 Uhr, zeitlich parallel zu unseren freizeitpädagogischen Angeboten. Die Kinder können abgeholt werden oder gehen nach getroffenen Absprachen zwischen Elternhaus und den pädagogischen Fachkräften allein nach Hause oder zu ihrem Schulbus.
Ferienbetreuung:Mitarbeiter
Die Mitarbeiter setzen sich zusammen aus:
Zusätzlich gehören zu unseren festen Ganztagteams:
An einzelnen Schulen leiten Eltern und/oder Ehrenamtliche im Nachmittagsbereich eine AG.
Externe Partner
Zu unseren externen Partnern gehören u. a. der Sportclub Bad-Oeynhausen (SCOB), die Musikschule, ein Tischtennisverein und der Kneipp-Verein sowie durch das Jugendamt der Stadt Bad Oeynhausen ausgebildete Jugendliche in Besitz der Jugendleiterkarte (Juleica).
Teamsitzungen/BesprechungszeitenFortbildungen
Die in unserem Konzept beschriebenen Zielvorstellungen sind Arbeitsgrundlage für eine konkrete Planung und Durchführung.
Sie zu erreichen, neu zu überdenken und weiter zu entwickeln ist die gemeinsame Aufgabe von Schule, Träger und allen am OGS Beteiligten.
Um erreichte Qualität zu sichern und weiter zu entwickeln bedarf es eines ständigen Austausches.
Neue Herausforderungen im Arbeitsalltag der OGS wie Integration und Inklusion in Bezug auf Kinder mit unterschiedlicher Herkunft und Kinder mit Behinderungen und Beeinträchtigungen werden in das bestehende Konzept aufgenommen.
Grundschule Altstadt
![]() |
Paul Baehr-Str. 10 32545 Bad Oeynhausen Schulleitung: Simone Günther Tel.: 05731/144300 OGS Teamleitung: Michael Hahn Tel.: 05731-144307 grundschule.altstadt@badoeynhausen.de www.gs-altstadt.de |
Die Grundschule Altstadt liegt in der Innenstadt von Bad Oeynhausen. Die Einkaufszone der Stadt ist in unmittelbarer Nähe der Schule. Viele außerschulische Lernorte und Freizeitangebote sind fußläufig zu erreichen.
Die zwei bis dreizügige Schule wird von ca. 215 Schülerinnen und Schülern besucht. Für den Wohnbereich bis zur Löhner Grenze, Eidinghausener Straße, den Rehmer Bereich zwischen Mindener Straße und Nordbahn sowie bis zum Schulzentrum Süd und Bessinger Straße und den Bereich nördlich des Krankenhauses ist die Grundschule Altstadt wohnortnächste Schule. Seit Beginn des Schuljahres 2004/05 ist die Grundschule Altstadt eine offene Ganztagsschule mit Betreuungszeiten bis 16 Uhr.
In den Jahren 1993 bis 1997 wurde die Schule erweitert und grundlegend
saniert. Dabei wurde das alte Hauptgebäude umgebaut und erhielt einen Anbau mit 8 Klassenräumen. Die vier Klassenräume im Erdgeschoss des Anbaus werden seit dem Schuljahr 2014/15 für den Offenen Ganztag genutzt.
Grundschule Rehme-Oberbecksen
![]() |
Zur Ramsiekquelle 3 3257 Bad Oeynhausen Schulleitung: Ivette Brinkmann Konrektorin: Kristina Appelmann Tel.: 05731-91879 OGS Teamleitung: Frau Stickdorn Tel.: 05731-3007987 sekretariat_gs_rehme-oberbecksen@badoeynhausen.de
|
Die dreizügige Grundschule Rehme-Oberbecksen liegt im Stadtteil Oberbecksen/ Babbenhausen der Stadt Bad Oeynhausen. Am 22.09.2014 wurde unsere Schule 50 Jahre alt. Zu unserem Einzugsgebiet gehören die Stadtteile Rehme, Oberbecksen und Babbenhausen. Etwa die Hälfte unserer Kinder kommt aus Rehme und ist daher auf den Schulbus angewiesen.
In dem Zeitraum 1995 bis 2004 wurden die Kinder nach Unterrichtsschluss in unserer Betreuungsgruppe „Schulmäuse“ betreut. Seit dem Schuljahr 2004/05 wird unsere Schule auf Antrag der Schulkonferenz als "Offene Ganztagsschule" (OGS) mit einer Betreuungszeit bis 16.00 Uhr geführt. Inzwischen wird der OGS von etwa 100 Kindern besucht.
In der OGS arbeiten Erzieherinnen, Anerkennungspraktikantinnen sowie Haus-wirtschaftskräfte gemeinschaftlich. Pädagogisches Fachpersonal begleiten die Kinder des Ganztages gemeinsam mit den Lehrerinnen durch den Nachmittag.
Grundschulverbund Wichern/Lohe
Grundschulverbund Wichern-Lohe Schulleitung: Sebastian Plöger Konrektorin: Anja Linneweber Hauptstandort Wichern: Schulstraße 69-73 32547 Bad Oeynhausen Tel. 05731-93414 Teilstandort Lohe: Loher Straße 14 32545 Bad Oeynhausen Tel. 05731-92327 |
OGS-Teamleitung Wichern: Annette Mechtenberg Tel. 05731-3020996 OGS-Teamleitung Lohe: Silke Husemann Tel. 0173-8522397 |
Der Grundschulverbund Wichern-Lohe mit den Standorten Wichern und Lohe bietet zwei Standorte für die Kinder aus dem Süden der Kurstadt. Der Standort Wichern ist in der südlichen Kernstadt zu finden und hat in jedem Jahrgang drei Klassen. Mindestens eine Klasse wird hier als Ganztagsklasse geführt – unsere Frühbetreuung ist ab 6.30 Uhr für die Kinder da. Klein aber fein ist unser Standort Lohe, der pro Jahrgang nur eine Klasse aufnimmt – der Offene Ganztag wird hier durch eine Randstundenbetreuung bis 14.00 Uhr ergänzt.
Den Lebensraum Schule gemeinschaftlich zu gestalten ist uns ein wichtiges Anliegen, dabei achten wir besonders auf die speziellen Bedürfnisse unserer Ganztagskinder, die eine lange Zeit in der Schule verbringen. Bei uns arbeiten nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OGS eng zusammen, sondern wir erwarten das auch von unseren Schülerinnen und Schülern. Kooperatives Lernen ist ein Schwerpunkt unserer Schule. Wir fördern und fordern aktive Mitbestimmung, zum Beispiel beim Schülerparlament, dem Kinderessensrat und den Streitschlichtern. Eltern bringen bei uns ihre Kompetenzen in den Schulalltag mit ein und gestalten so das ganztägige Schulleben aktiv mit.
IFAS – Initiative für Arbeit und Schule gem GmbH
![]() |
Ansprechpartner: IFAS gem. GmbH Frau Doris Neuhaus (Pädagogische Leitung) Portastrasse 1 32547 Bad Oeynhausen
Tel: (0 57 31) 88 64 290 d.neuhaus@ifas-minden.de
|
Die IFAS - Initiative für Arbeit und Schule gem. GmbH, nachfolgend IFAS, wurde im Jahr 1999 gegründet und hat sich aus den Bereichen der beruflichen Bildung und Qualifizierung sowie der beteiligten Akteure weiterentwickelt.
In unserem Motto „Wir bringen zusammen“ sehen wir von der IFAS die Verpflichtung, unterschiedliche Personengruppen, Institutionen und Interessenvertretungen unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes zum Wohle der Gemeinschaft zusammen zu führen.
Oberste Priorität hat für uns ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander.
Seit 2007 hat die IFAS die Trägerschaft für den Offenen Ganztag an den drei Grundschulen in Bad Oeynhausen Süd übernommen und bildet mit ihnen zusammen das Netzwerk OGS Süd.